Sprachauswahl
English
Nederlands
Dansk
Österreichisch
Po Polsku
08.04.2025
osterode.city-map.de
Länder & Regionen
Firmen & Wirtschaft
Urlaub & Tourismus
Events & Kultur
Nachbarregionen
Goslar
Göttingen
Nordhausen
Northeim
Niedersachsen
Deutschland
Weitere Länder
Dänemark
Niederlande
Österreich
Polen
Slowenien
Firma eintragen
Leistungen
Login für Firmen
Das Agenturkonzept
» Deutschland
»
Niedersachsen
»
Osterode am Harz
»
Sehenswertes
Ausgedruckt von https://osterode-harz.city-map.de/city/db/011302015500/burgseilbahn-in-bad-lauterberg
Für diese Seite wurde keine Übersetzung hinterlegt
Karten & Stadtpläne
In der Region suchen
Infoseiten
Die Sösetalsperre
Am Westharz ca. 5 min. von Osterode gelegen, bietet die Sösetalsperre ein Paradies für Angler, Camper, Biker und natürlich den Wanderern ...
Weiter
Glasmuseum in Steina
Ein kleines Museum im Aufbau. Seit 1994 gibt es in Steina in der ehemaligen Kurverwaltung einen Raum, der den historischen Waldglashütten im Steinatal gewidmet ist.
Weiter
Grenzlandmuseum in Tettenborn
Das Grenzlandmuseum befindet sich in der kleinen Ortschaft Tettenborn im Südharz. In unmittelbarer Nähe von Tettenborn verlief bis zum Jahre 1989 die ehemalige Grenze zur DDR.
Weiter
Historische Scholmzeche in Bad Lauterber...
Der heutige Besucherstollen der Scholmzeche wurde 1837 angelegt, im 2. Weltkrieg geöffnet, erweitert und als Luftschutzstollen benutzt. Seit 1989 ist der Stollen für Besucher geöffnet.
Weiter
HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfste...
Die Iberger Tropfsteinhöhle oberhalb von Bad Grund wurde 2008 zum HöhlenErlebnisZentrum erweitert. In drei Teilen ist hier neben der Erdgeschichte auch ein spektakuläres Highlight deutscher Höhlenarchäologie zu erleben:
Weiter
Südharzer Eisenhüttenmuseum in Bad Lau...
Die Königshütte mit ihrem, für Norddeutschland einmaligem Hüttenensemble, ist ein sehr bedeutendes und technisches Denkmal. Sie ist in Ihrer Gesamtheit die einzig existierende Eisenhütte aus der Zeit des Merkantilismus.
Weiter
Aus der Region
Harzer Rotes Höhenvieh
In einer der letzten noch erhaltenen Karstlandschaften Deutschlands, dem Ort Düna bei Osterode am Harz in Niedersachsen, ist das Harzer Rote Höhenvieh zu Hause. Hier unterhält der Viehzüchter
Weiter
Ski-Paradies Bad Sachsa
Auf dem ca. 660 m hoch gelegenen Ravensberg bietet Bad Sachsa Ihnen ein alpines Skizentum mit 3 Liften und 9 familienfreundlichen Abfahrten, Snowboardarea, Rodelbahn und Langlauf.
Weiter
Ausflugsziele
Ausflugsziele in Osterode und dem Harz a...
Ausflugsziele in Osterode am Harz und dem Südharz sowie der Umgebung auf einen Blick
Weiter
Ausflugsziele in Osterode und dem Harz a...
Ausflugsziele in Osterode am Harz und dem Südharz sowie der Umgebung auf einen Blick
Weiter
Der Harzer Hexenstieg
Der Harzer Hexenstieg, ein Wanderweg quer durch das deutsche Mittelgebirge Harz zählt zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Weiter
Der Harzer Hexenstieg
Der Harzer Hexenstieg, ein Wanderweg quer durch das deutsche Mittelgebirge Harz zählt zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Weiter
Die Osteroder Altstadt
Bürgerhaus in Osterode
Dieser Fachwerkbau mit Torbogen wurde im 16. Jahrhundert als Ackerbürgerhaus genutzt. Später bewohnten Kaufleute und Handwerker das Haus, das eine reich verzierte Front ...
Weiter
Das Kommandantenhaus in Osterode am Harz
Das Kommandantenhaus in der Aegidienstr. 1 wurde um 1600 erbaut.Es beherbergte von 1619 bis 1690 die hiesige Lateinschule. Später diente es als ...
Weiter
Das Kornmagazin in Osterode am Harz
Direkt am Innenstadtring und zentral an der Füssgängerzone liegt das Kornmagazin. Dieser 1719-1722 entstandene barocke Bau beherbergte damals bis zu 2000 Tonnen Getreide für das ..
Weiter
Die Alte Burg in Osterode am Harz
Der erhalten gebliebene Halbzylinder vom Wohnturm der Alten Burg zu Osterode entstammt der romanischen Periode. Sie sicherte den Aufstieg in den Harz. Nachdem Sie als Verteidigungsanlage ausgedient hatte ...
Weiter
Die Eseltreiber
Vor mehr als hundert Jahren durchzogen nur wenige Landstraßen das Gebiet, manches Dorf war nur auf Feldwegen zu erreichen. Deswegen übernahmen die Eseltreiber die Versorgung
Weiter
Die Luisenschule in Osterode am Harz
In diesem 1827 errichteten Gebäude befand sich seit 1908 die private "Höhere Töchterschule" (Luisenschule). Diese seit 1832 bestehende Bildungseinrichtung wurde ...
Weiter
Die Ratswaage in Osterode am Harz
Die Ratswaage in der Waagestr., auch "Hus für Hochziter"genannt, war Fest und Hochzeitshaus der Osteroder. Das 1550 erbaute Haus erhielt den Namen aus der Historie ...
Weiter
Geschichte aus Osterode
10. Jh Gründung der ersten Siedlung in Osterode im Bereich um die Jacobikirche. 1136 Erste Erwähnung Osterodes in einer Urkunde Kaiser Lothars des III.
Weiter
Historisches Rathaus in Osterode am Harz
Im historischen Rathaus in Osterode, tagte der Stadtrat, der Verwaltungsgeschäfte führte, Verordnungen erließ und Recht sprach. Der Keller diente als Weinkeller in dem ein Ausschank
Weiter
Marktkirche St. Aegidien
Direkt im Mittelpunkt der Stadt am Marktplatz erhebt sich die Marktkirche St. Aegidien. Dieses Wahrzeichen der Stadt ist schon von weiterher an seinem Kupferdach zu erkennen. Sie stammt aus ...
Weiter
Museum im Ritterhaus Heimatmuseum
Im Stadtmuseum Osterode erfahren Sie Wissens- und Sehenswertes rund um die Osteroder Bevölkerung im Mittelalter, die Funktionen des Rathauses, sowie das allgemeine Markt- und Kampfgeschehen der damaligen Zeit.
Weiter
Schachtruppvilla in Osterode am Harz
Die Schachtruppvilla wurde von dem Industriellen Schachtrupp gebaut, der die Bleiweißfabrik am Scheerenberg im Jahr 1812 gründete ...
Weiter
St. Jacobi Schlosskirche
Ausgrabungen ergaben das sich hier bereits im 12 Jahrhundert eine Kapelle befand, in deren Nähe sich der wohl älteste Markt in Osterode befand. Ein Nonnenkloster der Zisterzienser befand sich ...
Weiter
Informationsseiten der Gemeinden
Gemeinde Badenhausen
Der schöne Ort Badenhausen mit seinen 2.018 Einwohnern (Stand Juni 2004) gehört seit 1972 zu der Samtgemeinde Bad Grund. Zu Badenhausen gehört der Ortsteil Oberhütte.
Weiter
Gemeinde Barbis
Der Ort Barbis ist, mit ca. 3.134 Einwohnern (Stand Februar 2005), der größte Ortsteil der Stadt Bad Lauterberg. Eines der Wahrzeichen von Barbis ist der Grenzturm Alte Warte. Er liegt oberhalb des Bühberges.
Weiter
Gemeinde Bartolfelde
Der Ort Bartolfelde liegt an der ehemaligen Grenze zur DDR und ist einer von 3 Ortsteilen der Stadt Bad Lauterberg. Bartolfelde wurde 1972 zur Stadt Bad Lauterberg eingegliedert.Die Ortsgründung von Bartolfelde (Bardenevelt) müsste vor 1200 erfolgt sein.
Weiter
Gemeinde Dorste
Das Dorf Dorste entstand schon vor dem Jahre 1000, auch wenn die ältesten Urkunden, die von dieser Siedlung berichten, jüngeren Datums sind. Das Schulhaus in Dorste wurde 1911 gebaut.
Weiter
Gemeinde Düna
Der Ort Düna ist die kleinste Gemeinde der Stadt Osterode mit ca. 140 Einwohnern. Düna wurde schon im 4. Jahr nach Christi besiedelt.
Weiter
Gemeinde Eisdorf
Das Dorf Eisdorf am Randes des Harzes hat 1.828 Einwohner (Stand Juni 2004) und ist der zweitkleinste Ort der Samtgemeinde Bad Grund, zu der Eisdorf seit 1972 gehört.
Weiter
Gemeinde Elbingerode
Die Sporthalle in Elbingerode wird auch als Mehrzweckhalle genutzt. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Im Februar wird dort der große Faschingsball gefeiert, der sich großer Beliebtheit erfreut. Gleich daneben befindet sich das Feuerwehrgerätehaus.
Weiter
Gemeinde Freiheit
Der Ort Freiheit wurde 1971 zur Stadt Osterode eingemeindet. Heute leben in Freiheit ca. 2.100 Einwohner. Die Burg auf dem Bergsporn zwischen den Tälern der Söse und des Lerbaches
Weiter
Gemeinde Förste
Der Ort Förste, ein kleines Dorf zwischen Westerhöfer Wald und Lichtenstein im Sösetal, wurde erstmals urkundlich 990 erwähnt. Förste zählt heute ca. 2.000 Einwohner.
Weiter
Gemeinde Gittelde
Der "Flecken" Gittelde gehört seit 1972 zur Samtgemeinde Bad Grund und liegt am westlichen Harzrand zwischen Osterode und Seesen. Im Juni 2004 zählte Gittelde 2.095 Einwohner.
Weiter
Gemeinde Hörden
Der Ort Hörden gehört, zusammen mit Elbingerode, Wulften und Hattorf, seit 1972 zur Samtgemeinde Hattorf und hat heute ca. 1150 Einwohner.
Weiter
Gemeinde Lasfelde/Petershütte/Katzenste...
Die 3 Orte Lasfelde, Petershütte und Katzenstein (auch LaPeKa genannt) bilden zusammen seit Jahrzehnten eine bauliche Einheit und wurden 1971 in die Stadt Osterode eingemeindet.
Weiter
Gemeinde Lerbach
Nur wenige Kilomter vom Stadtzentrum Osterode entfernt ist Lerbach der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Entdeckungen im Oberharz. Entspannen Sie sich in den Bergwiesen oder dem ...
Weiter
Gemeinde Lonau
Die Ortschaft Lonau geht auf Ansiedlungen zurück, die sich als Folge der Anlegung von Eisensteingruben und Eisenhütten zu Anfang des 16. Jahrhunderts entwickelten.
Weiter
Gemeinde Marke
Das Dorf Marke wurde erstmals 1350 urkundlich erwähnt. In dem kleinen, idyllischen Ort Marke leben heute ca. 150 Einwohner.
Weiter
Gemeinde Neuhof
Das Örtchen Neuhof liegt zwischen Bad Sachsa und Walkenried und ist ein Ortteil der Stadt Bad Sachsa. Auf der Fahrt von Bad Sachsa nach Neuhof sieht man auf der linken Seite die Sachsensteinwand.
Weiter
Gemeinde Nienstedt
Der kleine Ort Nienstedt liegt zwischen Förste und Eisdorf und hat ca. 440 Einwohner. Nienstedt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1055 erwähnt.
Weiter
Gemeinde Osterhagen
Der Ort Osterhagen ist, mit 795 Einwohnern (Stand Februar 2005), der kleinste Ortsteil der Stadt Bad Lauterberg und liegt zwischen Bartolfelde und Bad Sachsa.
Weiter
Gemeinde Pöhlde
Am Fuße des Rothenbergs liegt der Ort Pöhlde mit seinen ca. 2.200 Einwohnern. Pöhlde wurde 952 erstmals unter dem Namen Polithi urkundlich erwähnt und hat im Jahre 2002 sein 1.050-jähriges Bestehen gefeiert.
Weiter
Gemeinde Riefensbeek-Kamschlacken
Oberhalb des Sösestausees liegt zwischen Forellensprung, Wolfsklippe und Grosser Hölle der Nationalpark-Erholungsort Riefensbeek-Kamschlacken
Weiter
Gemeinde Scharzfeld
Der Ort Scharzfeld mit seinen ca. 1.800 Einwohnern gehört zur Stadt Herzberg und liegt in ca. 300 m Höhe am Rande des Südharzes. Scharzfeld wurde 952 erstmals urkundlich erwähnt und konnte im Jahre 2002 sein 1.050-jähriges Bestehen feiern.
Weiter
Gemeinde Schwiegershausen
Der Ort Schwiegershausen, mit ca. 1.800 Einwohnern, liegt zwischen Osterode und Wulften und gehört seit 1972 zur Stadt Osterode.
Weiter
Gemeinde Sieber
Der romantische Luftkurort Sieber liegt im Südharz eingebettet in herrlicher Landschaft abseits von stark frequentierten Touristenpfaden und Durchgangsverkehrsstrecken, zwischen Herzberg am Harz und der Bergstadt St.Andreasberg.
Weiter
Gemeinde Steina
Steina, die Perle im Südharz, wird das kleine Örtchen mit seinen rund 1.000 Einwohnern genannt. Steina liegt ca. 350 m ü. NN und wurde 1289 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1993 erhielt Steina das Prädikat "Heilklimatischer Kurort".
Weiter
Gemeinde Tettenborn
Der Ort Tettenborn gehört zusammen mit den Ortsteilen Neuhof und Steina seit der Neugliederung der Gemeinden im Jahre 1972 zur Stadt Bad Sachsa.
Weiter
Gemeinde Wieda
Der heilklimatische Kurort Wieda, umgeben von Wäldern, befindet sich unterhalb des 714 m hohen Stöberhais, ca. 350 m üNN und liegt zwischen Walkenried und Braunlage.
Weiter
Gemeinde Windhausen
Windhausen ist mit 1.087 Einwohnern (Stand Juni 2004) der kleinste zur Samtgemeinde Bad Grund gehörende Ort.
Weiter
Gemeinde Wulften
Der Ort Wulften wurde im Jahr 889 erstmals urkundlich erwähnt. 1989 konnte das 1.100-jährige und im Jahr 2000 das 1.111-jährige Bestehen gefeiert werden. Alle Sehenswürdigkeiten im Ort sind mit speziell angefertigten Schildern versehen, die das historische Leben des Objektes beschreiben
Weiter
Gemeinde Ührde
Ührde ein kleines, idylisches Dörfchen, liegt zwischen Osterode und Dorste. Ührdes Straße sind noch mit Kopfsteinen gepflastert, was dem Ort ein besonderes Ansehen verleiht
Weiter
Gemeinde Zorge
Der Ort Zorge mit seinen ca. 1.400 Einwohnern erstreckt sich ca. 3 km durch das Zorgetal, umgeben von verschiedenen Wäldern.
Weiter
Landkreis Osterode am Harz
Der Landkreis Osterode, mit seinen 4 Städten und 35 Gemeinden, hat eine Fläche von ca. 636 km². Die letzte Erhebung hat eine Einwohnerzahl von ca. 83.000 und eine Anzahl von 788 Betrieben in Industrie und Handwerk ergeben.
Weiter
Samtgemeinde Bad Grund
Umgeben von dichten Nadel- und hellen Laubwäldern präsentiert sich die Bergstadt Bad Grund im Oberharz. Die Älteste der sieben Oberharzer Bergstädte liegt am Westrand des Oberharzes bei einer stattlichen Höhe von 565 Metern !
Weiter
Samtgemeinde Hattorf am Harz
Umgeben von einer reizvollen Landschaft liegt der staatl. anerkannte Erholungsort. Im Zentrum finden sich enge Winkel und Gassen, die umrandet von den restaurierten Fachwerkhäusern, zu einem Spaziergang einladen.
Weiter
Samtgemeinde Walkenried
Die Samtgemeinde Walkenried setzt sich aus den Orten Walkenried, Zorge und Wieda zusammen. Der Klosterort und anerkannte Luftkurort Walkenried hat ca. 2.570 Einwohner und ist umgeben von zahlreichen Naturteichen und Wald. Walkenried wurde erstmals im Jahre 1085 urkundlich erwähnt.
Weiter
Stadt Bad Lauterberg im Harz
Willkommen in der Kur- und Urlaubsstadt Bad Lauterberg im Harz. Im Südharz gelegen bietet Bad Lauterberg nicht nur den Kurgästen Erholung und Entspannung
Weiter
Stadt Bad Sachsa
Mitten an der Sonnenseite des Harzes gelegen, bietet Bad Sachsa, mit seinen Ortsteilen Steina, Tettenborn und Neuhof, restaurierte Fachwerkhäuser umgeben von Naturwiesen, Flüsschen, Seen und Teichen
Weiter
Stadt Herzberg am Harz
Willkommen in
Herzberg am Harz,
der ehemaligen Residenzstadt der Welfen. Mit seinen Ortsteilen Lonau, Scharzfeld, Sieber und Pöhlde, gibt es eine Menge zu entdecken und vielfältige Möglichkeiten, sich entspannt zu vergnügen.
Weiter
Stadt Osterode am Harz
Entdecken Sie Osterode am Harz Das Tor zum Südharz empfängt seine Besucher mit schönem Fachwerk und seinen hübschen Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten bilden ...
Weiter
Rundgang
Rundgang in der Osteroder Altstadt - Tei...
und weiter geht es mit Teil 1
Weiter
Rundgang in der Osteroder Altstadt Teil 2
und weiter geht es mit Teil 2
Weiter
Rundgang in der Osteroder Altstadt Teil 3
und weiter geht es mit Teil 3
Weiter
Schwimmen und Baden
Aqualand Osterode
Besuchen Sie das ALOHA und freuen Sie sich auf Erholung und Spass pur. Es wird Ihnen eine Kombination aus Sport, Erholung und ...
Weiter
Das Salztal-Paradies in Bad Sachsa
Das Salztal-Paradies in Bad Sachsa, Badespaß für groß und klein. Auf ca. 5.000 m² bietet Ihnen das Salztal-Paradies Wellenbecken, Reifenrutsche, Wildwasserkanal, ein Planschbecken für die Kleinen, ein 25-m-Becken, Badegrotte, Solariumparadies, ein Außenbecken und vieles mehr.
Weiter
Das Vitamar in Bad Lauterberg im Harz
Im "Vitamar" in Bad Lauterberg ist für jede Altersgruppe, das passende Programm vorhanden. Ob Wellenbad, Wildwasserkanal, Sauna und Solarium, Sport ..
Weiter
Der Juessee in Herzberg am Harz
Mitten in der Stadt gibt es für die ganze Familie das
-Naturbad Juessee-
dort kann man - Boote mieten, schwimmen, ...
Weiter
Sehenswertes / Museen
Bergbaumuseum in Bad Grund
Glückauf
in Bad Grund Das am "Knesebeck" eingerichtete Museum zeigt die technische Entwicklung der unter Denkmalschutz stehenden Anlage von der Mitte des letzten Jahrhunderts bis zum Betriebsende. Das erst 1992 stillgelegte Erzbergwerk ...
Weiter
Burgseilbahn in Bad Lauterberg im Harz
Die Burgseilbahn in Bad Lauterberg im Harz hinauf zum Hausberg lohnt sich in jedem Fall. Bei schönem Wetter haben Sie eine herrliche Aussicht über Bad Lauterberg.
Weiter
Das Herzberger Welfenschloss in Herzberg...
Das Herzberger Welfenschloss ist seit 1985 zu einem Anziehungspunkt für Gäste und Einwohner geworden. Seine 900 Jahre alte Schlossanlage beherbergt das Museum Schloß Herzberg Es ist das größte Schloss in ...
Weiter
Das Zisterzienserkloster in Walkenried
"Porta patet - cor magis!" - Das Tor steht offen - das Herz noch mehr! So lautet der Willkommensgruß in allen Zisterzienserklöstern. Entdecken Sie ein "Kultur-Highlight", das direkt am Weg liegt. Lassen Sie sich zu einer Reise...
Weiter
Der Hübichenstein in Bad Grund
Mehr als 50 Meter erheben sich die 2 Felsnasen aus der Zeit des "Devon". Der Felsen ist ca. 800 Meter westlich von ..
Weiter
Die Sösetalsperre
Am Westharz ca. 5 min. von Osterode gelegen, bietet die Sösetalsperre ein Paradies für Angler, Camper, Biker und natürlich den Wanderern ...
Weiter
Glasmuseum in Steina
Ein kleines Museum im Aufbau. Seit 1994 gibt es in Steina in der ehemaligen Kurverwaltung einen Raum, der den historischen Waldglashütten im Steinatal gewidmet ist.
Weiter
Grenzlandmuseum in Tettenborn
Das Grenzlandmuseum befindet sich in der kleinen Ortschaft Tettenborn im Südharz. In unmittelbarer Nähe von Tettenborn verlief bis zum Jahre 1989 die ehemalige Grenze zur DDR.
Weiter
Historische Scholmzeche in Bad Lauterber...
Der heutige Besucherstollen der Scholmzeche wurde 1837 angelegt, im 2. Weltkrieg geöffnet, erweitert und als Luftschutzstollen benutzt. Seit 1989 ist der Stollen für Besucher geöffnet.
Weiter
HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfste...
Die Iberger Tropfsteinhöhle oberhalb von Bad Grund wurde 2008 zum HöhlenErlebnisZentrum erweitert. In drei Teilen ist hier neben der Erdgeschichte auch ein spektakuläres Highlight deutscher Höhlenarchäologie zu erleben:
Weiter
Südharzer Eisenhüttenmuseum in Bad Lau...
Die Königshütte mit ihrem, für Norddeutschland einmaligem Hüttenensemble, ist ein sehr bedeutendes und technisches Denkmal. Sie ist in Ihrer Gesamtheit die einzig existierende Eisenhütte aus der Zeit des Merkantilismus.
Weiter
Aus der Region
Harzer Rotes Höhenvieh
In einer der letzten noch erhaltenen Karstlandschaften Deutschlands, dem Ort Düna bei Osterode am Harz in Niedersachsen, ist das Harzer Rote Höhenvieh zu Hause. Hier unterhält der Viehzüchter
Weiter
Ski-Paradies Bad Sachsa
Auf dem ca. 660 m hoch gelegenen Ravensberg bietet Bad Sachsa Ihnen ein alpines Skizentum mit 3 Liften und 9 familienfreundlichen Abfahrten, Snowboardarea, Rodelbahn und Langlauf.
Weiter
Ausflugsziele
Ausflugsziele in Osterode und dem Harz a...
Ausflugsziele in Osterode am Harz und dem Südharz sowie der Umgebung auf einen Blick
Weiter
Ausflugsziele in Osterode und dem Harz a...
Ausflugsziele in Osterode am Harz und dem Südharz sowie der Umgebung auf einen Blick
Weiter
Der Harzer Hexenstieg
Der Harzer Hexenstieg, ein Wanderweg quer durch das deutsche Mittelgebirge Harz zählt zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Weiter
Der Harzer Hexenstieg
Der Harzer Hexenstieg, ein Wanderweg quer durch das deutsche Mittelgebirge Harz zählt zu einem der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Weiter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Prev
Next
Datenschutz
|
Nutzungsbedingungen
|
Impressum
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen
© by city-map Internetmarketing AG 1997 - 2025